Ketamintherapie Lübeck: Ablauf, Wirkung, Eignung
Kurz erklärt: Die Ketamintherapie ist eine spezialisierte Option für Patientinnen und Patienten mit schweren Depressionen, bei denen herkömmliche Behandlungen nicht ausreichend gewirkt haben. In der Praxis von Dr. Andreas Penno in Lübeck wird Ketamin in der Regel intravenös verabreicht. Viele Betroffene berichten über eine spürbare Stimmungsaufhellung bereits während oder kurz nach der Infusion.
Was ist die Ketamin-Infusionstherapie?
Bei der Ketamin-Infusionstherapie wird ein niedrig dosiertes Ketamin langsam über eine Venenkanüle gegeben. Im Gegensatz zu klassischen Antidepressiva greift Ketamin an anderen Rezeptorsystemen im Gehirn an und kann dadurch oft schneller wirken. Die Behandlung findet unter engmaschiger ärztlicher Überwachung in ruhiger Umgebung statt.
Für wen kommt die Therapie infrage?
Die Ketamintherapie kann sinnvoll sein, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
-
Es wurden bereits mindestens zwei unterschiedliche Antidepressiva in ausreichender Dosis und Dauer ohne ausreichende Wirkung eingesetzt.
-
Es besteht eine akute Krise mit ausgeprägter depressiver Symptomatik oder Suizidgedanken, in der schnelle Hilfe benötigt wird.
-
Die bestehende Medikation oder Psychotherapie soll durch ein wirksames Zusatzverfahren unterstützt werden.
Hinweis: Die Behandlung therapieresistenter Depression Lübeck erfolgt nach individueller Indikationsprüfung durch Dr. Penno.
Wie läuft die Behandlung ab?
Infusion:
Das Medikament wird in der Regel über ca. 40 Minuten verabreicht. Währenddessen werden Kreislauf, Sauerstoffsättigung und subjektives Befinden kontinuierlich überwacht.
Behandlungszyklus:
Üblich sind mehrere Infusionen über etwa drei Wochen (zwei- bis dreimal wöchentlich). Anschließend kann eine Erhaltungstherapie in größeren Abständen folgen, wenn die Wirkung stabilisiert werden soll.
Kombinationstherapie:
Manchmal kombinieren Ärzte die Ketamintherapie mit Psychotherapie, Hypnose oder weiteren evidenzbasierten Verfahren, um die Ansprechrate und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Alternative: Esketamin-Nasenspray
Als zugelassene Alternative steht Esketamin als Nasenspray zur Verfügung. Es wird in der Praxis unter Aufsicht angewendet und üblicherweise mit einem weiteren Antidepressivum kombiniert. Ob Infusion oder Nasenspray besser passt, wird im Aufklärungsgespräch entschieden.
Was können Sie erwarten?
Viele Patientinnen und Patienten berichten von:
-
spürbarer Stimmungsaufhellung innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen
-
Abnahme von Grübeln und negativen Gedankenmustern
-
verbesserter Ansprechbarkeit für Psychotherapie
Die Dauer der Wirkung ist individuell. Häufig sind Auffrischungen oder eine Erhaltungstherapie nötig, um den Effekt zu stabilisieren.
Sicherheit, Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Die Ketamintherapie ist nicht für alle geeignet. Kontraindikationen können u. a. relevante Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unkontrollierter Bluthochdruck, bestimmte Augenerkrankungen (z. B. Glaukom) oder substanzbezogene Störungen sein. Mögliche vorübergehende Nebenwirkungen: leichter Blutdruckanstieg, Schwindel, Übelkeit, veränderte Wahrnehmung, Müdigkeit. In der Praxis von Dr. Penno erfolgt eine sorgfältige Anamnese, Aufklärung und Überwachung.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Oft werden 6–8 Infusionen im Initialzyklus empfohlen, danach je nach Verlauf Erhaltungstermine.
Kann ich arbeiten oder Auto fahren?
Am Behandlungstag sollten Sie nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen und körperlich/mental fordernde Tätigkeiten vermeiden. Organisieren Sie bitte eine Begleitperson.
Verträgt sich Ketamin mit meiner bisherigen Medikation?
Das wird individuell geprüft. Setzen Sie Medikamente niemals eigenständig ab.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Erstattung ist unterschiedlich geregelt. Wir beraten Sie zu Optionen und erstellen bei Bedarf einen Kostenplan.
Terminvereinbarung
Wenn Sie mehr über die Ketamintherapie Lübeck erfahren möchten oder prüfen wollen, ob diese Behandlung für Sie geeignet ist, vereinbaren Sie bitte ein persönliches Beratungsgespräch in der Praxis von Dr. Andreas Penno.